Lichtschranke

Diese Lichtschranke ist unempfindlich auf Umgebungslicht und hat eine Reichweite von über einem Meter.

electroicsplanet home electroicsplanet pagetree Schaltungssammlung electroicsplanet pagetree Lichtschranke

Lichtschranke Sender



Lichtschranke Empfänger

Anwendung

Sender und Empfänger der Lichtschranke werden einfach gegenüber aufgestellt. Gerät ein Objekt zwischen die beiden, erlischt die LED, bzw. schaltet das Relais.

led minion

Und so
funktionierts:

Der Sender sendet gepulstes Licht. Die Pulse werden vom NE555 erzeugt. Jede LED hat einen Transistor als Traiber, wodurch beliebig viele LED's parallel geschaltet werden können. Die IR-Diode sollte in dieser Beschaltung einen Peak-Strom von 300mA vertagen. Angaben dazu findet man im Datenblatt.
Im Empfänger lässt C1 nur die gepulsten Anteile des empfangenen Lichts durch. Somit beeinfluss Sonnen- und anderes Umgebungslicht die Lichtschranke nicht. C1 bildet mit dem Opamp und R4 einen Differenzier, der nur Wechselspannungen verstärkt. C2 ist dazu da, allzu hochfrequentes Rauschen zu dämpfen.
Wenn kein Objekt die Lichtstrecke unterbricht, erscheint hinter C3 ein Wechselsignal mit dem Mittelwert 0V. Ist die Spannung negativ, zieht C3 Strom aus D2. Ist die Spannung positiv, stösst C3 seine Ladung durch D1 aus und lädt damit C4.
C4 wird durch den Strom aus D1 geladen. Durch R5 und R6 fliesst ein Teil dieses Stromes wieder ab. Solange der zufliessende Storm aus D1 grösser ist als der abfliessende Strom, entsteht am Kondensator eine Spannung, die genug gross ist, um T2 durchzuschalten.
Wird die Lichtstrecke unterbrochen, fliesst durch D1 kein Strom und die Spannung an C4 sinkt. T2 sperrt und die LED erlischt.

Beiträge zur Lichtschranke 2 im Forum Erstellt am
Lichtschranke selber bauen Anleitung
13.07.2015-22:37
Lichtschranken Schaltung 2
26.11.2015-11:28