Elektronik
EMV Störquelle und Störsenke
EMV Störquelle und Störsenke
Ein EMV Problem ist aufgetreten. Was nun? Der erste Schritt zur zuverlässigen Behebung
ist immer die Identifizierung von Störquelle, Störsenke und Kopplung. Erst dann können wirkungsvolle Gegenmassnahmen ergriffen werden.
Das EMV Problem: Ein guter Grund zur Verzweiflung
Jedes elektrische Gerät hat gemäss der Definition von EMV das Potential, eine ernsthafte EMV
Störquelle zu sein oder als überempfindliche Störsenke
im Betrieb zu versagen. Wurden während der Entwicklung nicht genug Aufmerksamkeit auf die EMV gelegt, sind Probleme garantiert.
Und wenn in der finalen Projektphase ein EMV Problem festgestellt wird, ist der Frust oft gross. Sorgen
um den Zeitplan, um die Kosten oder sogar um den Projekterfolg machen sich breit und verderben dem Ingenieur nicht nur den
restlichen Arbeitstag, sondern auch den Feierabend... Sofern er überhaupt einen Feierabend hat.
Die teure und meistens viel zu kurze Zeit im EMV Testlabor reicht dann oft nicht aus, um die Störquelle schnell einzugrenzen und zum Schweigen zu bringen. Es müssen weitere Zeitslots in der Messkammer gebucht werden, die oft nicht zeitnah verfügbar sind und das ganze Projekt terminlich und finanziell durcheinanderbringen.
Die teure und meistens viel zu kurze Zeit im EMV Testlabor reicht dann oft nicht aus, um die Störquelle schnell einzugrenzen und zum Schweigen zu bringen. Es müssen weitere Zeitslots in der Messkammer gebucht werden, die oft nicht zeitnah verfügbar sind und das ganze Projekt terminlich und finanziell durcheinanderbringen.
Gib dem unsichtbaren Monster ein Gesicht
Drei Eigenschaften haben alle EMV Probleme gemeinsam. Erstens: sie nerven! Zweitens gibt es nicht
viele Anhaltspunkte, wie das Problem entsteht und die Lösung aussehen könnte. Ein EMV Problem kommt
wie ein unsichtbares Monster daher, von dem du keine Ahnung hast, wie du es besiegen kannst. Doch es
gibt Hoffnung! Denn drittens lassen sich alle EMV Probleme in drei Komponenten zerlegen, wodurch das Monster
ein Gesicht bekommt und der Ingenieur einen ersten Ansatz erhält, wo und wie er die Störung anpacken könnte.
Das Grundschema hinter jedem EMV Problem
Ein EMV Problem entsteht immer nach diesem Schema: Eine Störquelle verursacht ein Signal, das in einer Störsenke eine Fehlfunktion bewirkt.
Zwischen der Störquelle und der Störsenke besteht ein Übertragungsweg (Kopplung), der die Störung von der Quelle zur Senke überträgt. Um ein EMV Problem zu verstehen,
muss sich der Techniker darüber klarwerden, wo im gesamten System diese drei Blöcke zu finden sind.
Diese drei Bausteine sind die wichtigste Grundlage der EMV Technik. Der Ingenieur muss jedes EMV-Problem nach diesem Schema analysieren.
Die Störquelle ist eine Komponente oder eine Baugruppe, die das Störsignal erzeugt.
Die Störsenke ist eine Komponente oder eine Baugruppe, die empfindlich auf das Störsignal reagiert. Ihr Betriebsverhalten wird vom Störsignal beeinflusst.
Der Übertragungsweg ist die Kopplung zwischen der Störquelle und der Störsenke,
die das Störsignal von seiner Quelle bis zum Ort seiner unerwünschten Wirkung
transportiert.
Ein erweitertes Modell zieht die Störwirkung mit ein:
Die Störwirkung ist das Phänomen, das vom EMV Problem ausgelöst wird. Damit ist der Effekt gemeint, der vom Menschen als Fehlverhalten wahrgenommen wird.
Störwirkungen können sich auf sehr unterschiedliche Arten bemerkbar machen.
Es kann sich um Ungenauigkeiten in Singalen handeln aber auch um fehlerhaftes Systemverhalten bis hin zur Zerstörung von Bauteilen.
Nicht immer ist die Störwirkung direkt in der Störsenke beobachtbar. Ist die Störsenke z.B. ein Sensor, kann die Störwirkung auf einem Display sichtbar werden, wo der Messwert des Sensors angezeigt wird. In dem Fall ist die Störwirkung aber nicht Teil des Problems, wenn das Display richtig funktioniert. Deshalb beschränkt man sich bei der Fehlersuche auf die drei Blöcke Störquelle, Störsenke und Übertragungsweg. Wobei die Störwirkung ledigleich Erkenntnisse liefern kann, wo sich die Blöcke befinden und was sie für ein Problem haben.
Kann man feststellen, dass die Störwirkung nicht im selben Teil des Geräts auftritt, wie Störsenke, Störquelle und Übertragungsweg, gibt das Hinweise darauf, wo man den Fehler nicht suchen muss. Was auch schon ein grosser Gewinn ist.
Nicht immer ist die Störwirkung direkt in der Störsenke beobachtbar. Ist die Störsenke z.B. ein Sensor, kann die Störwirkung auf einem Display sichtbar werden, wo der Messwert des Sensors angezeigt wird. In dem Fall ist die Störwirkung aber nicht Teil des Problems, wenn das Display richtig funktioniert. Deshalb beschränkt man sich bei der Fehlersuche auf die drei Blöcke Störquelle, Störsenke und Übertragungsweg. Wobei die Störwirkung ledigleich Erkenntnisse liefern kann, wo sich die Blöcke befinden und was sie für ein Problem haben.
Kann man feststellen, dass die Störwirkung nicht im selben Teil des Geräts auftritt, wie Störsenke, Störquelle und Übertragungsweg, gibt das Hinweise darauf, wo man den Fehler nicht suchen muss. Was auch schon ein grosser Gewinn ist.
Wie hilft die Unterteilung in Störquelle, Störsenke und Übertragungsweg weiter?
Nur schon das Bewusstsein, dass das EMV Problem in drei Teile zerlegt werden kann, hilft dem Techniker weiter. Denn damit stellen
sich sofort drei Fragen über die man nachdenken sollte und die einem eine erste Richtung angeben wie man das Problem anpacken kann.
1. Wo könnten sich die Blöcke befinden?
2. Welcher Block ist optimierungsbedürftig?
3. Welche Massnahmen sind an welchen Blöcken sinnvoll?
1. Wo könnten sich die Blöcke befinden?
2. Welcher Block ist optimierungsbedürftig?
3. Welche Massnahmen sind an welchen Blöcken sinnvoll?
Um ein EVM Problem zu beheben, werden an einem oder mehrerer dieser Blöcke Massnahmen ergriffen.
Deshalb ist der erste Schritt immer die Identifizierung von Störquelle, Störsenke und Kopplung.
Weitere Begriffbezeichnungen
In der Elektrotechnik werden verschiedene Begriffe für Störquelle, Störsenke und Übertragungsweg verwendet. Einige davon sind:
Störquelle, Störungsquelle, Sender, Emitter
Störsenke, Störungssenke, Empfänger, Störopfer
Übertragungsweg, Störpfad, Störweg, Kopplung, Kopplungsimpedanz
Störquelle, Störungsquelle, Sender, Emitter
Störsenke, Störungssenke, Empfänger, Störopfer
Übertragungsweg, Störpfad, Störweg, Kopplung, Kopplungsimpedanz
Das könnte dich auch langweilen:
EMV Lektion 1
EMV Definition
Seriell und schnell
USB Schnittstelle
EMV aber richtig
EMV Massnahmen mit System anwenden
6 Störungswege
Lerne die EMV Kopplungsarten kennen